Fasching im Kindergarten
Warum feiert man Fasching im Kindergarten bzw. was ist Fasching?
Die Tradition des Faschings reicht weit zurück, denn die ersten Vorläufer dieses Festes wurden bereits vor 5000 Jahren gefeiert. Nach Neujahr, so zeugen alte Schriften, wurde etwa ein siebentägiges Fest gefeiert. Dies sollte eine symbolische göttliche Hochzeit darstellen - ein ausgelassenes Fest, bei dem alle gleichgestellt waren. Rund um das Mittelmeer lassen sich ähnliche Feste bei allen Kulturen nachweisen. Im Mittelalter gab es hierzulande Narrenfeste am 6. Januar. Später feierte man närrische Maskenbälle und den Straßenkarneval. In einigen Gegenden heißt das große Fest 'Fasching' - etwa in Bayern und Sachsen. Der Begriff geht zurück auf den Fastenschank - das letzte Mal vor der Fastenzeit Alkohol trinken. Schließlich wurde damals nach der Faschingszeit streng gefastet, und zuvor sollte noch einmal richtig gefeiert und geschlemmt werden. Heute ist Fasching ein Fest für alle - egal, ob noch gefastet wird oder nicht. Auch Fasching im Kindergarten darf bunt und natürlich ausgelassen gefeiert werden.
Die Planung für Fasching im Kindergarten
Da die Kinder das Faschingsfest vor allem über die Eltern kennengelernt haben, bietet es sich an, die Mütter und Väter auch in die Planung der Feier mit einzubeziehen. Eltern können kleine Aufgaben übernehmen, die den bunten Tagen einen schönen Rahmen geben, aber für niemanden neben dem Arbeitsalltag 'zu viel' sind. Das kann das Dekorieren des Festraums sein oder das Vorbereiten von Speisen für das Fest. Am besten eignet sich ein großer Raum, etwa eine Turnhalle oder eine Aula, und die Leckereien könnten Fingerfood oder kleine Häppchen sein, für die kein Besteck nötig ist.Auch die Kinder können beim Fasching im Kindergarten in die Planung einbezogen werden, etwa bei einem Morgenkreis, bei dem Ideen für die Gestaltung des Fests gesammelt werden. Wer ist beispielsweise für ein Ritterfest? Oder für eine Feier im Stil eines großen Zirkus? Vielleicht soll es eine Pyjamaparty sein oder ein Fest, bei dem die Kinder sich als Tiere verkleiden? Selbst mitbestimmen zu dürfen, gibt den Kindern zum Fasching im Kindergarten ein tolles Gefühl, denn sie dürfen etwas Großes schon mit eigenen Ideen gestalten. Hier können die Mädchen und Jungen lernen, sich abzustimmen, etwas Gemeinsames zu entwickeln und auch Kompromisse zu schließen.
Einen Umzug mit Kindern organisieren
Mit bunten Kostümen oder Masken können sich Erzieher und Kinder auf einen Umzug begeben. Ein Faschingsumzug im Kindergarten kann auf dem Gelände des Kindergartens starten, beispielsweise im Garten oder Hof. Eine vorbereitete Startlinie mit Luftballons oder Girlanden markiert den Beginn. Mit Trommeln, Rasseln, Kinderliedern oder einem tragbaren Lautsprecher zieht der Umzug durch die Umgebung. Lieder wie "Aramsamsam" sorgen für gute Laune. Kinder können kleine Bollerwagen oder Handwagen mit bunten Tüchern und Pappfiguren schmücken. Darauf könnten Stofftiere, Pappdrachen oder Zirkusaccessoires Platz finden. Der Umzug könnte eine Runde um den Kindergarten drehen oder durch eine sichere, abgesperrte Straße führen. Falls möglich, könnten Eltern und Nachbarn am Straßenrand stehen und applaudieren. Unterwegs können kleine Stationen eingerichtet werden, an denen die Kinder sich mit Wasser, Obst oder kleinen Snacks stärken können.Zu Fasching im Kindergarten dekorieren
Eine beliebte Dekoration sind Clowns aus Papptellern. Hierfür werden neben Wackelaugen und bunten Pfeifenreinigern auch Pompons benötigt und natürlich die Pappteller selbst. Die Pfeifenreiniger können die Haare des Clowns am Tellerrand darstellen (einfach durch die Pappe stecken), und die Pompons können den Hut des Clowns zieren. Augen, Nase und Mund werden aufgeklebt - schon fertig. Alternativ können aber - passend zum Motto - auch Tiere oder Prinzessinnen und Ritter für die Feier zu Fasching im Kindergarten gebastelt werden. Für die Eltern sollte klar kommuniziert werden, an welchem Tag die Kinder mit der Verkleidung im Kindergarten erscheinen dürfen.Einen Kinderpunsch servieren
Während die Erwachsenen bei manch ausgelassener Feier vielleicht Alkoholisches genießen, darf es für die Kinder ein besonderes, aber natürlich alkoholfreies Getränk sein. Für eine besondere Stimmung kann ein leckerer Fruchtpunsch sorgen.Hier ein kinderfreundlicher Punsch, der die kleinen Narren zum Strahlen bringt - ganz ohne Zucker und mit ganz viel Fruchtzauber!
Benötigt werden:
1 Liter Apfelsaft (am besten naturtrüb, damit es extra fruchtig schmeckt)
500 ml Orangensaft (für eine sonnige Farbe und etwas Schwung)
500 ml Wasser (damit es nicht zu süß wird)
1 Handvoll Beeren (z. B. Erdbeeren oder Himbeeren - für bunte Punkte im Glas)
1-2 Äpfel (in kleinen Sternchen oder Würfeln geschnitten, das sieht so hübsch aus)
1 Stange Zimt und ein paar Nelken (für einen Hauch Wintermagie)
Etwas Sprudelwasser (zum Schluss, für kleine Blubberblasen)
So geht's:
Zaubertrank anrühren: Apfel- und Orangensaft zusammen mit dem Wasser in einen großen Topf gießen.
Fruchtiges Extra: Äpfel klein schneiden und zusammen mit den Beeren in den Saft geben.
Magische Düfte: Auch die Zimtstange und ein paar Nelken können hinzugefügt werden, bevor alles bei geringer Hitze vor sich hinköchelt.
Letzter Schliff: Sobald alles schön warm und duftend ist, werden Zimt und Nelken wieder herausgefischt. Vor dem Servieren gern noch einen Spritzer Sprudelwasser hinzufügen, damit es spritzig wird!
Noch ein Spiel zum Abschluss
Um die Rasselbande beim Fasching im Kindergarten zwischendurch zur Ruhe zu bekommen, eignet sich ein Spiel wie "Wackelnase". Hierbei legen sich alle Kinder mit ihren Kostümen auf einen weichen Untergrund, vielleicht einen schönen Teppich oder in die Spielecke. Die Erzieher legen den Kindern eine kleine Süßigkeit auf die Stirn, etwa ein Gummibärchen. Nun müssen die Kinder etwa mit den Armen wackeln oder ein Lied singen, und die Gummibären sollen dabei natürlich nicht herunterfallen. Die Süßigkeit darf dann natürlich gegessen werden, und wer gewonnen hat, bei wem die Süßigkeit also nicht heruntergefallen ist, der darf sich das nächste Spiel aussuchen. Wie Sie sehen birgt Fasching viele verschiedene mögliche Programmpunkte in der Kita.Briefmarke / 15.01.2025