Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Frühstück im Kindergarten - Tipps & Ideen

Frühstück im Kindergarten - am Frühstückstisch Gemeinschaft erleben - das Frühstück im Gruppenverband steht in den meisten Betreuungseinrichtungen für Kinder auf dem Tagesplan. Auf den ersten Blick dient die Zusammenkunft am Tisch der reinen Nahrungsaufnahme und der Zufuhr von neuer Energie, damit genug Kraft zum Weiterspielen vorhanden ist. Diese Betrachtung ist grundsätzlich zutreffend; der Zweck der Frühstückszeiten verfolgt jedoch einen tieferen Sinn.

Im Laufe der Jahre hat das gemeinsame Frühstücken im Kindergarten einen strukturellen Wandel erlebt. Früher war es üblich, dass die Kinder ihre Pausenbrote in einer Box mitgebracht haben. Heutzutage wird es mitunter anders gehandhabt:
In vielen Tagesstätten fällt die Organisation des Frühstücks in den Zuständigkeitsbereich der Gruppenleiterinnen und -leiter. Die Kinder bringen ihr Essen nicht mehr von zu Hause mit, sondern dürfen ihre Teller im Gruppenraum füllen. Dort wird ihnen eine bunte Auswahl an sättigenden, nahrhaften und vitaminreichen Lebensmitteln geboten, die in vollem Einklang mit gesunder Ernährung stehen.
 

Warum ein gemeinsames Frühstück im Kindergarten wichtig ist

Beim gemeinsamen Frühstück wird nicht nur das Gruppengefühl gefestigt. Die Kinder entdecken gesunde Ernährung auf eine altersgerechte, fast spielerische Weise. Obstspieße in der Gestalt einer Raupe werden von den Gruppenmitgliedern ebenso gerne gegessen wie mundgerecht portionierte Butterbrötchen. Das Auge isst bekanntlich mit - viele Kinder greifen bei hübsch gestalteten Speisen bereitwilliger zu als bei einem schlichten Pausenbrot.

Die Frühstückszeiten unterliegen einem festen Ablauf. Er vermittelt den Kindern ein Gefühl von Beständigkeit, was gerade in ihrem Alter bedeutsam ist. Gerade in Familien mit berufstätigen Erziehungsberechtigten finden gemeinsame Essenszeiten selten statt. Im Kindergarten lassen sich diese Zeiten nachholen. Beim gemeinsamen Essen kommt man natürlich auch ins Gespräch. Die Gruppenleitung nimmt am Frühstück ebenfalls teil und hat Zeit, sich mit den Kindern zu unterhalten. Je jünger die Anwesenden sind, umso wichtiger ist ihnen das offene Ohr von der Gruppenleitern oder dem Gruppenleiter. Zwischen den Spielzeiten bleibt für Dialoge zwischen Leitung und Gruppenmitgliedern oft nicht genug Zeit - genau darin besteht der Unterschied zum Frühstück in der großen Runde.
 

Was zu einem gesunden Kindergarten-Frühstück gehört

Jedes Kind aus der Gruppe sollte ein belegtes Pausenbrot und frisches Obst mitbringen. Zuckerfreie Getränke wie Wasser oder ungesüßter Früchtetee gehören ebenfalls dazu. Mittlerweile wird das Frühstück von vielen Kindergärten gestellt. Die Einrichtung kümmert sich um die Beschaffung von Brot, Auflagen sowie Gemüse und Obst. Beim Einkauf fällt die Wahl auf nährstoffreiche Lebensmittel aus ökologischer oder zumindest regionaler Erzeugung.

Neben Sättigungsbeilagen machen kleine, liebevolle zubereitete Köstlichkeiten das Frühstück komplett. Ohne etwas Abwechslung geht gar nichts: Wenn sich die Gruppenleitung um das Frühstück kümmert, sollten nicht jeden Tag die gleichen Komponenten aufgetischt werden. Am Montag stehen Salamibrote auf dem Speiseplan, am Dienstag werden zum Beispiel Cocktailbrötchen dargereicht. Mit solch einer Variation wird es am Frühstückstisch nicht langweilig.
 

Regeln & Vorgaben von Kitas

Beim Ablauf des gemeinsamen Frühstücks gelten Regeln, welche von jeder Kindertagesstätte nach eigenem Ermessen bestimmt werden. Einige Vorgaben haben jedoch eine allgemeine Gültigkeit. Anbei ein paar Vorschläge für das 'Regelwerk':

Zum Frühstück in der großen Runde finden sich alle Gruppenmitglieder einschließlich der Gruppenleitung am Tisch ein. In manchen Einrichtungen wird bewusst auf das gemeinsame Essen verzichtet. In dem Fall entscheiden die Kinder selbst, ob sie Hunger haben. Anschließend räumen sie ihre Tassen und Teller eigenständig in den dafür vorgesehenen Schrank.

Beim Essen besteht keinerlei Zwang. Das Probieren von verschiedenen Speisen ist erlaubt, aber keine Pflicht. Unter solchen günstigen Voraussetzungen behalten die Kinder das gemeinsame Frühstück in guter Erinnerung und erleben es als positive Konstante in ihrem Alltag.

Wenn die Einrichtung für die Zubereitung des Frühstücks Sorge trägt, werden die einzelnen Lebensmittel auf Tellern arrangiert. Jedes Gruppenmitglied darf sich etwas von dem Speiseangebot nehmen. Trotz des eigenen Appetits gilt eine grundsätzliche Rücksichtnahme gegenüber den übrigen Anwesenden - jeder sollte die Möglichkeit haben, etwas von den Speisen zu probieren.
 

Ablauf

Der Ablauf des Frühstücks fällt je nach Kindergarten unterschiedlich aus. An dieser Stelle muss differenziert werden: In einigen Tagesstätten sind die Kinder 'Selbstversorger' und bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Andernfalls beschafft die Kita belegte Brötchen, Obststücke und andere kleine Speisen, die zu einem vollwertigen Frühstück gehören.

Das Frühstück findet in einem begrenzten Zeitraum statt. 20 bis maximal 30 Minuten sollten pro Tag für die Zusammenkunft am Esstisch freigehalten werden. Anschließend bleibt mehr als genug Zeit zum Basteln, Spielen und gemeinsamen Unternehmungen in der Gruppe.

Bei einem sogenannten offenen Frühstück richten sich die Kinder nach ihrem eigenen Hungergefühl. Wenn die Kindertagesstätte Brot, Brötchen und andere Beilagen beschafft, beginnen die Vorbereitungen bereits am Morgen. Am Vormittag sind die Speisen verzehrfertig.

Die Frühstückszeiten enden spätestens nach einer halben Stunde. Nach dem Frühstück wird saubergemacht und aufgeräumt. Jedes Gruppenmitglied spült seine Teller und Tassen unter fließendem Wasser ab, trocknet das Geschirr ab und verstaut es anschließend im Schrank. In größeren Kindertagesstätten gibt es Küchen mit Spülmaschinen. Mit ihnen lässt sich die gesamte Reinigung per Knopfdruck erledigen.
 

Frühstücksideen

Mahlzeiten für Kindergartenkinder müssen gesund, optisch ansprechend und leicht vorzubereiten sein. Wenn die Gruppenleitung für das Frühstück zuständig ist, darf sie durchaus kreativ sein. In der Adventszeit oder in den Wochen vor Ostern wecken saisonale Speisen die Vorfreude auf die bevorstehenden Feste: Selbstgebackene Kekse in Sternenform oder Osterhasen aus Teig stimmen die Kinder beim Frühstück auf die Feiertage ein.

Die folgenden Frühstücksideen sind unabhängig von der Jahreszeit für den Kindergarten geeignet:

Aus klein geschnittenen Erdbeeren, Äpfeln, Bananen und Pfirsichen lassen sich fruchtige Obstraupen herstellen. Weitere beliebte Obstsorten sind Blaubeeren, gewürfelte Mango oder in Rädchen geschnittene Kiwi. Die Obststücke werden auf Spieße gesteckt. Bei den Vorbereitungen ist auf die Verwendung von Spießen zu achten, die an den Enden etwas abgerundet sind. Von ihnen geht keine Verletzungsgefahr aus.

Karotten und Gurken werden in Stifte geschnitten und zu gesunden Dips aus Quark gereicht. Zum Anreichern der Dips sind frische Kräuter oder eine Prise mildes Paprikapulver eine gute Wahl. Für den Quark werden flache Schälchen zur Verfügung gestellt.

Vollkornbrote oder frische Brötchen lassen sich mit Butter bestreichen und in Würfel schneiden. Diese Darreichungsform sieht einerseits für das betrachtende Auge sehr schön aus. Auf der anderen Seite finden die Kinder bei kleinen Brotstücken schneller heraus, wann sie satt sind.

Auf einer reichhaltig bestückten Platte wird die Auflage (Wurstwaren etc.) fächerartig garniert. Auch Cocktailwürstchen werden beim Frühstück gerne angenommen. Die Speisen sollten auch ohne Besteck essbar sein. Bei vielen Frühstücksideen reicht ein Teller aus, auf den die einzelnen Komponenten abgelegt werden.

Gesunder Eistee schmeckt sowohl im Sommer als auch im Winter. Die Zubereitung ist simpel - der abgekühlte Früchte- oder Kräutertee wird mit Eiswürfeln und frischer Minze vermengt. Als Variante lässt sich der Tee mit ein paar Blättern Zitronenmelisse verfeinern.
 

FAQs

1. Was passiert bei Allergien gegen bestimmte Lebensmittel?

Wenn ein Mitglied der Gruppe aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen bestimmte Speisen nicht essen darf, wird dieser Umstand mit der Gruppenleitung im Vorfeld besprochen. Solch ein Hintergrundwissen ist von Bedeutung, wenn die Kita sich um das Frühstück kümmert.

2. Fällt für das Frühstück im Kindergarten eine Gebühr an?

In vielen Kindertagesstätten wird das Frühstück gestellt. Dieses Angebot ist zum Teil mit Kosten verbunden, welche für den Einkauf der Zutaten erforderlich sind. In manchen Kindergärten zahlen die Erziehungsberechtigten in regelmäßigen Abständen einen geringen Betrag an die Einrichtung. Die Höhe liegt im Schnitt bei 3 bis 5 Euro. Andernfalls verfügt die Kita über ein Spendenkonto. Mit diesem Geld werden die Kosten für das Frühstück gedeckt.

3. Ist es denn so tragisch, wenn die Kinder beim Frühstück auch etwas Süßes zu sich nehmen dürfen?

Hier kommt es auf die Menge an. Es spricht nichts dagegen, wenn die Gruppenmitglieder gelegentlich einen süßen Riegel oder ein mit der Lieblingsmarmelade bestrichenes Brot essen, solange auch gesunde Lebensmittel wie Gemüsestifte und Apfelstücke auf den Tisch kommen. Fruchtriegel oder Vollkornkekse sind eine gute Alternative - sie schmecken süß, enthalten aber dennoch wertvolle Nährstoffe.

4. Wie werden die Mengen der Zutaten für das Frühstück berechnet?

Beim Einkauf orientieren sich die Zuständigen an ihren Erfahrungswerten aus der Vergangenheit. Brot und Brötchen sollten in ausreichender Menge vorhanden sein. Bei einer zu großzügig bemessenen Anzahl von Backwaren bleibt meistens etwas übrig, was am Ende nicht verzehrt wird. Deshalb empfiehlt sich ein kurzes Gespräch mit erfahrenen Gruppenleiterinnen und -leitern. Sie kennen die typischen Fallstricke bei der Kalkulation.

Nina K., 22.04.2025

Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.