Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Gruppenspiele im Kindergarten

Gruppenspiele im Kindergarten - gemeinsam Zusammenhalt lernen - die Jahre im Kindergarten sind eine Zeit des Ausprobierens und Entdeckens. In der Kindergartengruppe stehen Aktivitäten wie das Anfertigen von Bastelarbeiten oder ausgiebiges Spielen im Wald auf dem Tagesplan. Gleichzeitig lernen die Kinder bereits in dieser Zeit etwas für das spätere Leben: Gruppenspiele sind ein ideales Beispiel für die Verknüpfung von Kreativität und Didaktik. Der kreative Aspekt kommt dem Spiel als Gegensatz zum herkömmlichen Wissenserwerb zu. Beim Spielen in der Gruppe eignen sich die Kinder ganz unbemerkt soziale Kompetenzen an.

Definition und Bedeutung von Gruppenspielen

Gruppenspiele sind spielerisch-kreative Aktivitäten mit anderen Mitgliedern der Kindergartengruppe. Anders als Spielideen für jeweils zwei Mitspielende sind an Gruppenspielen mehrere Kinder beteiligt. Häufig nehmen alle Gruppenmitglieder an den Spielen teil; dieser Umstand ist jedoch keine notwendige Voraussetzung für alle Spielideen. Auch Spiele für mehr als zwei Personen gehen als Gruppenspiele durch. Das gemeinsame Spielen dient nicht ausschließlich dem Zeitvertreib. Bei altersgerechten Gruppenspielen lernen die jungen Schützlinge Werte wie Teamfähigkeit, Vertrauen oder Zusammenhalt. Sie verstehen sich als Einheit, deren Mitglieder eine Gemeinschaft bilden.

Vorteile von Gruppenspielen

Viele Spiele haben ihren Schwerpunkt auf Motorik und körperlicher Aktivität. Ausreichend Bewegung ist gerade in den ersten Lebensjahren für die Entwicklung bedeutsam. Gruppenspiele mit dem Augenmerk auf Feinmotorik bereiten die Kinder auf schulische Tätigkeiten wie Schreiben oder Basteln vor.

Bei Gruppenspielen sind die Fähigkeiten eines jeden Mitglieds aus der Kindergartengruppe gefragt. Auf diese Weise haben alle Kinder die Gelegenheit, ihre persönlichen Kompetenzen in das Geschehen einzubringen. So entsteht ein Gefüge aus unterschiedlichen Stärken - beim Spielen in der Gruppe stellen die Beteiligten fest, dass jede und jeder von ihnen 'etwas kann'. Dieses Können wird bei den Gruppenspielen zielführend eingesetzt.

So macht das gemeinsame Spielen Spaß - 10 Gruppenspielideen für den Kindergarten

Spiele in der großen Runde wirken sich positiv auf das Zusammengehörigkeitsgefühl aus. Darüber hinaus lassen sich viele Gruppenspielideen je nach Jahreszeit und Wetterlage unter freiem Himmel umsetzen. Beim Spielen im Außenbereich nehmen die Kinder mit der frischen Luft jede Menge Sauerstoff auf, der ihre Konzentration fördert.

1. Der schwer bepackte Esel

Bei diesem Spiel wird ein Mitglied aus der Gruppe ausgewählt. Ihm kommt die Rolle des Esels zu. Der Esel stellt sich auf allen vieren in die Mitte der Anwesenden, die sich im Sitzkreis zusammengefunden haben. Jedes Kind hält einen Gegenstand in der Hand (z. B. Buch, Ball oder Kissen). Nun geht es reihum: Jedes Gruppenmitglied platziert seinen Gegenstand auf dem Rücken des Esels. Seine wichtige Aufgabe besteht darin, das Gleichgewicht zu halten und die Gegenstände vor dem Herunterfallen zu bewahren. Wenn ein Gegenstand auf den Boden fällt, wird der nächste Esel ernannt.

2. Fallschirm (perfektes Gruppenspiel für den Sommer)

Beim Spielen mit dem Fallschirm kommt es nicht nur im sprichwörtlichen Sinn auf Zusammenhalt an. Die Kinder halten den Fallschirm gemeinsam fest. Dabei lernen sie, dass das Fehlen eines Gruppenmitglieds Auswirkungen auf das Spiel hat - der Schirm lässt sich nur mit einer vollständigen Gruppe in die Höhe schwingen. Folglich lernen die Kinder den Wert der anderen Mitspielerinnen und Mitspieler als Grundlage für ein gelungenes Spiel in der Gemeinschaft schätzen. Im ersten Durchgang wird der Fallschirm so hoch wie möglich geschwungen. Anschließend wird der Schwierigkeitsgrad des Spiels mit einem Ball erhöht: Das Ziel besteht darin, den Ball durch das Bewegen des Fallschirms den anderen Gruppenmitgliedern zuzuspielen.

3. Fühlen und riechen

Gruppenspiele mit einem Augenmerk auf die sensorischen Eigenschaften von Objekten machen die Umwelt der Kinder greifbar. In einem Stoffsack werden Gegenstände wie duftende Zimtstangen, weiches Moos aus dem Garten oder Holzstücke verstaut. Nach dem Befüllen wird der Sack herumgereicht. Jedes Kind greift hinein, ohne in den Sack zu schauen oder einen Gegenstand herauszunehmen. Beim Befühlen entdecken die Kinder nicht nur die Beschaffenheit, sondern auch den unverwechselbaren Duft der einzelnen Objekte. Durch ein behutsames Reiben und ein anschließendes Riechen werden die Gegenstände schneller erkannt als durch bloßes Berühren.

4. Stille Post

Bei der stillen Post ist neben Konzentration ein genaues Zuhören gefragt. Die Gruppenleitung flüstert einem Kind einen Begriff zu. Anschließend wird dem Sitznachbarn der Begriff so leise ins Ohr geflüstert, dass die übrigen Mitspieler nichts mitbekommen. Das letzte Kind in der Reihe oder im Stuhlkreis spricht den Begriff in Zimmerlautstärke aus. Am Ende löst die Gruppenleitung das Rätsel auf: Wenn der Begriff richtig aufgefasst und weitergegeben wurde, ist die Spielrunde abgeschlossen. Im zweiten Durchgang wird ein neuer Begriff von Ohr zu Ohr geflüstert.

5. Kennenlernrunde

Gruppenspiele sind ein hervorragender Einstieg, um die anderen Mitglieder aus der Kindergartengruppe näher kennenzulernen. Diese Spielidee eignet sich besonders gut für den ersten Tag oder die erste Woche im Kindergarten. Alle Gruppenmitglieder laufen gemessenen Schrittes durch den Raum. Nach etwa 10 Sekunden bleiben sie stehen und fragen ihren 'Stehnachbar' nach seinem Namen oder seinen privaten Interessen. Bei der Kennlernrunde geht es darum, die persönlichen Details von möglichst vielen Gruppenmitgliedern im Kopf zu behalten und im Anschluss korrekt wiederzugeben.

6. Ich vertraue dir

Gruppenspiele sind eng mit Vertrauen verknüpft. Bei diesem Spiel bilden die Kinder einen Kreis und rücken eng zusammen. Ein Kind betritt die Mitte. Es lässt sich vorsichtig (!) nach hinten fallen, um sich von den anderen Mitgliedern der Gruppe sanft auffangen zu lassen. Der Vertrauensfall lässt sich sowohl in der großen Gruppe als auch zu zweit spielen. Das Spiel erfordert zugegebenermaßen etwas Mut. Die Tapferkeit der Mitspielenden wird allerdings durch ein gefestigtes Vertrauen zueinander belohnt.

7. Schatzsuche

Eine fröhliche Schatzsuche im Freien macht jedem Kind Spaß. Zuvor wird eine mit Süßwaren gefüllte Kiste auf dem Außengelände versteckt. Die Mitspieler werden in Kleingruppen von maximal fünf bis sieben Kindern aufgeteilt. Nach der Aufteilung macht sich jede Gruppe als geschlossene Gemeinschaft auf die Suche. Bei der Suche nach dem verborgenen Schatz müssen die Kinder altersgerechte Aufgaben lösen, bei denen es zum Beispiel auf logisches Denken oder Teamfähigkeit ankommt.

8. Murmelbahnen bauen

Das Errichten einer kunstvollen Murmelbahn fordert das räumliche Denkvermögen der Kinder heraus. Hier entscheidet die Gruppenleitung, ob die Mitspieler in kleinen Gruppen oder in der großen Runde eine Murmelbahn bauen. Den Kindern stehen 'Baustoffe' wie leere Küchenrollen zur Verfügung, aus denen sie Bahnen für die Murmeln basteln. Bei der Variante mit den Kleingruppen lässt sich das Spiel mit einem Wettbewerb verbinden - die Gruppe mit der originellsten Murmelbahn wird zur Siegergruppe ernannt.

9. Eiswürfel, du musst wandern

Für dieses Gruppenspiel werden mehrere Eiswürfel benötigt. Die Kinder finden sich im Stuhlkreis oder in einer Reihe zusammen. Dem ersten Gruppenmitglied wird ein Eiswürfel in die Hand gedrückt. Jetzt zählt jede Sekunde: Die Kinder müssen den Eiswürfel in möglichst kurzer Zeit durch die Reihe oder den Sitzkreis reichen. Wer den Eiswürfel zu lange in der Hand hält und ihn zum Schmelzen bringt, setzt aus. Die Herausforderung besteht darin, das frühzeitige Schmelzen des Eises geschickt zu verhindern.

10. Rohes Ei

Die Mitglieder der Kindergartengruppe werden in drei bis vier Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält ein rohes Ei. Die Kinder haben die Aufgabe, ihre Eier in Gras, Heu oder Blätter einzubetten. Nach dieser Spielphase versammeln sich die Gruppenmitglieder am Fenster des Raumes. Jede Gruppe lässt ihr eingewickeltes Ei aus dem Fenster auf den Boden fallen. Am Ende findet sich die große Gruppe unten ein, um die Unversehrtheit der Eier zu prüfen. Die Gruppe(n) mit dem intakten Ei hat (haben) gewonnen.  

Nina K., 24.02.2025