Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Herbst im Kindergarten – 12 Aktivitäten-Tipps

Herbst im Kindergarten - die herbstliche Jahreszeit spielerisch erleben - der Herbst ist eine ganz besondere Zeit im Jahr: Die Blätter von den einst grünen Bäumen fallen rotgolden verfärbt zu Boden, im Wald warten Eicheln oder Kastanien auf Sammelfreudige und der Wechsel der Wetterlagen stimmt langsam, aber sicher auf die kühlen Monate ein.

Im Kindergarten sollte jede einzelne Saison ausgiebig genutzt werden, um den Blick der Kinder für ihre Umgebung zu schärfen. Zusammen mit ihrer Gruppenleitung entdecken sie die Schönheit der Natur. Auch der Herbst ist eine Wundertüte für spannende Unternehmungen im Freien oder gemeinsame Bastelstunden.

Bei den zwölf herbstlichen Aktivitäten tauchen die Mitglieder der Kindergartengruppe tief in die Geheimnisse der Nebensaison ein, die diesen Namen angesichts ihrer Vielfalt nicht verdient. Gerade im Herbst gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, um die Besonderheiten dieser Jahreszeit spielerisch zu entdecken.

12 herbstliche Spiel- und Bastelideen für den Kindergarten

Ab September haben Gruppenleiterinnen und -leiter im Kindergarten eine vielfältige Bandbreite von Möglichkeiten, um gemeinsam mit den Kindern die herbstliche Jahreszeit zu begrüßen. Die Aktivitäten stehen unter dem Leitsatz 'Im Einklang mit der Natur'.

Man kann den Herbst sehen, fühlen, riechen und schmecken. Auf diesen vier Säulen bauen die kreativen Ideen für die Kindergartengruppe auf. Die saisonalen Spiele und Vorschläge für Bastelarbeiten sind von den Schätzen der Natur inspiriert, die uns der Herbst schenkt.

1. Kollagen aus Blättern erstellen

Fein marmorierte Blätter in Rot, Gelb und Braun gibt es nur im Herbst. Ihre bunten Farbverläufe machen sie zu einem idealen Blickfang für herbstliche Bilder. Auf dem Hof im Kindergarten wachsen mit Sicherheit Bäume, deren Blätter unterschiedliche Formen und Farbschattierungen aufweisen. Beides macht man sich für die herbstlichen Kollagen zunutze: Auf einem Bogen Papier lassen sich die Blätter nach Belieben anordnen. Ein herbstlicher Farbkreis ist ebenso hübsch anzusehen wie fächerartig arrangiertes Laub.

2. Kastanienraupen basteln

Dunkelbraune Kastanien stehen fast schon symbolisch für die Herbstzeit. Mit einer selbst gebastelten Raupe aus formschönen Kastanien dürfen die Kinder ihre eigenständig kreierten Einzelstücke mit nach Hause nehmen. Die Gruppenleitung arbeitet ein Stück vor und bohrt Löcher in die Mitte der Kastanien. Im Anschluss werden die Kastanien als Material für die Bastelei bereitgestellt.

Die einzelnen Kastanien werden auf eine Schnur gezogen, welche an ihrem Ende fest verknotet wird. Wackelaugen hauchen den Raupen Leben ein. Aus Eicheln lassen sich kleinere Raupen oder andere Figuren basteln, mit denen der Gruppenraum dekoriert wird. Eine bessere Einstimmung auf den bevorstehenden Herbst gibt es kaum.

3. Apfelmus kochen

Was passt besser zur Erntesaison als eine großzügig gefüllte Schüssel Apfelmus? Das Rezept ist einfach und eignet sich daher wunderbar für den Kindergarten. Die Äpfel werden entkernt, in kleine Stücke geschnitten und im Topf aufgekocht, bis sie eine breiartige Konsistenz annehmen. Eine Prise Zimt verpasst dem Apfelmus Marke Eigenbau duftende Herbstaromen. Der Umgang mit Messern erfordert ein wachsames Auge. Bei der Zubereitung sollte mindestens eine erwachsene Person anwesend sein, um den Kindern den sachgerechten Umgang mit Schneidewerkzeugen näherzubringen.

4. Ein strahlendes Laternenfest feiern

Ende November ziehen viele Kindergartengruppen mit ihren leuchtenden Laternen um die Häuser, um Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen. Das Laternenfest eignet sich sowohl für einzelne Gruppen als auch für den gesamten Kindergarten. Zu dem festlichen Anlass werden Laternen aus Tonpapier gebastelt. Für fantasievolle Dekorationen sind Glitzersterne, Kreise aus Moosgummi oder bunte Bänder wie geschaffen. Sie werden auf die Laternen geklebt, um aus jeder Anfertigung ein Unikat zu machen.

5. Kürbisse im Gruppenraum aufstellen

Kürbisse sind das Herbstgemüse schlechthin. Im Kindergarten finden sie als Raumschmuck Verwendung. Die Gruppenleitung wählt ein paar Freiwillige aus, die sie auf dem Weg zum Markt oder zu einem Hofladen begleiten. Vor Ort werden die schönsten Kürbisse ausgesucht. Je origineller sie aussehen, umso ansprechender wird das Gesamtbild. Eine Anordnung von Kürbissen in verschiedenen Größen sieht ebenfalls dekorativ aus und macht im Gruppenraum eine Menge her. So entsteht eine Galerie, die zum Beispiel auf der Fensterbank Platz findet.

6. Hinaus in den Regen gehen

Im Herbst hat das Wetter seine Launen: Strahlendes Sonnenlicht wechselt sich nicht selten mit Regen und Sturm ab. Im Kindergarten macht man daraus das Beste. Wetterfeste Regenjacken, Schirme und Gummistiefel halten selbst ergiebige Regengüsse von der Kleidung ab. Durch die Pfützen zu springen ist genauso lustig wie im Matsch zu spielen. Wenn der Regen aufgehört hat, geht es wieder hinein ins Warme.

7. So fühlt sich der Herbst an

Ein Stück Baumrinde, frisches Moos, Bucheckern und Tannenzapfen haben nicht nur ein verschiedenes Aussehen, sondern fühlen sich unterschiedlich hart, glatt oder weich an. Die Fundstücke werden in der geschlossenen Gruppe gesammelt oder aus dem eigenen Garten mitgebracht. Im Stuhlkreis gehen die einzelnen Objekte von Hand und Hand. Jedes Gruppenmitglied darf die herbstlichen Gegenstände befühlen und ihre haptischen Merkmale spielerisch entdecken.

8. Geschichten über den Herbst vorlesen

Eine Geschichte über den Herbst wird beim Morgenkreis vorgetragen. Die Gruppenleitung liest den Text zum Einläuten der herbstlichen Jahreszeit vor. Eine kindgerechte Geschichte zum Thema Herbst beinhaltet verteilte Rollen, bei denen der Sommer seine Aufgaben an den Herbst abgibt oder die Herbststürme auf den Novembernebel treffen. Diese Dialoge lassen sich im Rahmen von Proben als Bühnenstück mit den Gruppenmitgliedern aufführen. Mit den verteilten Rollen wird eine interaktive Spieleinheit umgesetzt, welche den kreativen Sinn der Kinder fördert.

9. Eicheln werfen

Anstelle von Eicheln lassen sich auch Kastanien als Ersatz für herkömmliche Bälle zweckentfremden. Die Kinder haben die Aufgabe, ihre Eicheln möglichst weit zu werfen. Beim Weitwurf wird mit Kreide eine Ziellinie gezogen. Jedes Kind aus der Gruppe hat eine Handvoll Eicheln, die so weit wie möglich geworfen werden. Wenn alle Eicheln restlos aufgebraucht sind, wird die zurückgelegte Strecke ermittelt. Der Sieger bekommt als Geschenk einen Tannenzapfen.

10. Wo kommt die Marmelade her?

Herbstzeit ist Erntezeit - ab Oktober kommen köstliche Marmeladen aus eigener Herstellung auf den Markt. In einer Projektwoche befassen sich die Kinder mit der Ernte von Obst, aus dem später Marmelade zubereitet wird. Neben dem Probieren von Birnen, Pflaumen oder Beerenfrüchten lernen die Gruppenmitglieder kindgerecht aufbereitetes Wissen über die einzelnen Produktionsschritte der Marmeladenherstellung. Wenn ein regionaler Hersteller oder Obstbauer vom Kindergarten aus leicht zu erreichen ist, sollte für einen Tag ein Besuch eingeplant werden. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb erlangen die Kinder spannendes Wissen von einem echten Profi, der ihnen seine Ernte zeigt und Fragen rund um die Marmelade beantwortet.

11. Drachen steigen lassen

Mit den ersten Herbststürmen wird die Zeit des Drachensteigens eingeläutet. Diese Aktivität ist für Kinder im Kindergartenalter bestens geeignet. Bei den Drachen müssen sich die Beteiligten nach der verfügbaren Stückzahl richten. In den meisten Kindergärten sind jedoch Drachen im Geräteschuppen vorhanden, um den Herbst zu begrüßen. Ansonsten empfiehlt sich die Anschaffung von neuen Modellen. Für die Mitglieder einer Gruppe reichen 3 bis 4 Drachen aus. Beim Spielen wechseln sich die Kinder ab, damit alle Anwesenden den Drachen in den Himmel steigen lassen können. Auf diese Weise kommt niemand zu kurz.

12. Nahegelegene Wälder oder Grünanlagen aufsuchen

In Wäldern oder öffentlichen Anlagen lässt sich ein natürliches Gebiet erkunden, in dem sich die herbstliche Farbenfreude von ihrer schönsten Seite zeigt. Im Rahmen eines Tagesausflugs mit der Gruppe wird die nächstgelegene Waldlichtung aufgesucht. Nach der Ankunft finden sich alle Gruppenmitglieder mit der Gruppenleitung in einem Sitz- oder Stehkreis ein. 'Jetzt atmen wir alle einmal tief ein und aus' ist der Aufruf an die Gruppe, um den herbstlichen Duft der Natur zu riechen. Anschließend werden die Kinder gefragt, welche Gerüche ihnen besonders aufgefallen sind und warum sie typisch für den Herbst sind.

Käfer oder andere Insekten lassen sich mit einer Lupe eingehend betrachten und anschließend auf ein Blatt Papier zeichnen. Am Ende darf jedes Kind den Anwesenden sein Lieblingsinsekt mitteilen. Das Skizzieren der Tiere schärft die Sinne nicht nur für ihre Eigenschaften wie die Länge der Beine oder die Farbe der Flügel: Beim Anfertigen der Zeichnungen beschäftigen sich die Kinder eingehend mit den kleinen Lebewesen und lernen, ihre Einzigartigkeit zu schätzen. Auf diese Weise erkennen sie auf spielerische Weise den Wert der Umwelt mit ihren Ressourcen.

Nina K., 24.03.2025