Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Klassenausflug - 10 erstklassige Ideen

Klassenausflug - 10 erstklassige Ideen - Klasse, wir machen einen Ausflug! Was gibt es Schöneres, als sich mit der Schülerschaft auf den Weg zu machen und gemeinsam etwas Neues, Spannendes oder auch Lehrreiches zu entdecken? In jedem Schuljahr steht mindestens ein Termin für Unternehmungen im Klassenverband an. Für die Lehrkräfte sind diese Tagesausflüge ebenso abwechslungsreich wie planungsintensiv. Mit einer Handvoll schlauer Tipps nimmt man die Hürde der Organisation leichter in Angriff.

Warum sind Klassenausflüge wichtig?

Ein Ausflug mit der Klasse dient in erster Linie dem Vergnügen. Zusammen mit der Lehrkraft dürfen die Schülerinnen und Schüler zumindest für einen Tag dem Schulalltag entfliehen. Klassenausflüge verfolgen aber einen höheren Zweck - sie stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl des Klassenverbands. Am Anfang des Schuljahres an der neuen Schule ist ein Ausflug eine wunderbare Gelegenheit, um sich in einem Umfeld außerhalb der Schulmauern besser kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Exkurse mit einem pädagogischen Aspekt sind oft das einzige erfolgversprechende 'Heilmittel' gegen verhärtete Fronten innerhalb der Klassengemeinschaft. Aktivitäten mit einem Schwerpunkt auf Teamfähigkeit helfen bei der Bewältigung von Konflikten.

Zwischen dem Ausflug und dem aktuellen Unterrichtsthema ist oft ein inhaltlicher Zusammenhang zu erkennen. Wenn im Sachkundeunterricht das Thema 'Getreide' auf dem Lehrplan steht, ist ein Klassenausflug zu einer Mühle eine perfekte Gelegenheit, um sich über die Herkunft unserer Backwaren schlau zu machen. Solche lebensnahen Unternehmungen sind vor allem für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule ein echter Hit.

Planung ist alles - so wird der Klassenausflug zum Erfolg

Das Alter der Klassenmitglieder beziehungsweise der Jahrgang spielt bei den Vorbereitungen eine entscheidende Rolle. Manche Ideen eignen sich für alle Altersgruppen. Andere Aktivitäten sind für jüngere Kinder zu anspruchsvoll, aber für ältere Jahrgänge durchaus angemessen. Grundschulklassen freuen sich über einen fröhlichen Ausflug zum Tierpark, während Oberstufenkurse beim Besuch von historischen Standorten oder auch bei Betriebsbesichtigungen mit der praktischen Anwendung ihres Wissens aus dem Fachunterricht in Berührung kommen. Bei der Gelegenheit werden prüfungsrelevante Themenbereiche praxisnah aufgefrischt.

Neben allgemeinen Eckdaten wie Zielort und Dauer des Klassenausflugs sind die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausschlaggebende Kriterien. Für Besuche in Freizeitparks oder Museen werden Eintrittsgebühren verlangt. Im Rahmen der Vorbereitungen informiert sich die Lehrkraft über anfallende Kosten, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.

Top 10 Ideen für Klassenausflüge

Bei diesen Vorschlägen für den nächsten Ausflug mit der Klasse kommt bestimmt keine Langeweile auf. Manche Ideen nehmen nur ein paar Stunden des Tages in Anspruch und eignen sich für spontane Unternehmungen. Andere Projekte setzen eine rechtzeitige Planung voraus.

Hinweis: Die folgenden Vorschläge sind in Ideen für Grundschulklassen, Klassen aus weiterführenden Schulen und ältere Jahrgänge am Ende ihrer Schulzeit gegliedert. Eine strikte Trennung gibt es in der Praxis jedoch nicht - auch Oberstufenschüler freuen sich über ein Eis auf Kosten der Kursleitung und an einem Besuch bei der Feuerwehr haben auch jüngere Kinder Riesenspaß.


Ideen für Grundschulklassen

1. Besuch im Zoo

Ein Ausflug in den Zoo oder Tierpark gehört in den Grundschuljahren einfach dazu. Als Alternative bietet ein Tag auf dem Bauernhof ein ähnliches Rahmenprogramm, bei dem die Klasse verschiedene Tierarten in unterschiedlichen Lebensräumen anschauen darf.

2. Gemeinsames Eisessen

Die Spitzenidee für die Sommermonate: In der letzten Woche vor den großen Ferien lassen sich die rosigen Aussichten auf sechs freie Wochen am Stück mit einer prall gefüllten Eiswaffel feiern. Für die Kosten kommt natürlich die Lehrkraft auf.

3. In einer Backstube Brot backen

In der Grundschule - und allen anderen Schulformen - freut sich die Klasse über kleine Dinge aus eigener Herstellung. Bei einem gemeinsamen Tag in der Backstube dürfen sich die Klassenmitglieder selbst ans Werk machen und ihre eigenen Kunstwerke aus Teig kreieren. Die selbst gebackenen Brote werden am Ende des Ausflugs natürlich mit nach Hause genommen - oder noch vor der Heimkehr verspeist.

4. Ausflug ins Schwimmbad

Ein Klassenausflug ins Schwimmbad lässt sich sowohl im Sommer als auch in der kühlen Jahreszeit vornehmen. Für diese Veranstaltung brauchen die Kinder entsprechende Garderobe und nach Belieben einen aufblasbaren Schwimmring. Bei dem Ausflug sollte mindestens eine zweite Lehrkraft als Aufsichtsperson anwesend sein.


Ideen für Klassen an den weiterführenden Schulen

1. Ausflug zum Kletterpark

Der Aufenthalt im Kletterpark ist für Klassen in den höheren Jahrgängen am besten geeignet. Für Grundschulkinder sind die Übungen in der Regel zu kompliziert. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 können an solchen Aktivitäten durchaus teilnehmen. Neben der richtigen Technik beim Klettern kommt es auf gegenseitige Hilfestellung an, was sich denkbar positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirkt.

2. Fragerunde beim ortsansässigen Bürgermeister

Lokalpolitik aus nächster Nähe: Bei einem Tag im Rathaus dürfen die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen an den Bürgermeister stellen. Nach der großen Fragerunde schließt der Klassenausflug mit einem geführten Rundgang durch das Gebäude ab. Ganz nebenbei lernen die Klassenmitglieder interessantes Insiderwissen, welches in keinem Lehrbuch steht.

3. Besuch bei der Feuerwehr

Eine Idee für einen Ausflug, an dem auch jüngere Schülerinnen und Schüler ihre helle Freude haben. Die Feuerwehr vor Ort nimmt die Klasse mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Brandschutzes und Feuerlöschens. Als Highlight dürfen sie selbst einen Wasserschlauch bedienen oder sich die Rettungswagen von innen anschauen.


Ideen für Oberstufenkurse und Abschlussjahrgänge

1. Besichtigung von historischen Bauwerken oder Gedenkstätten

Die Abschlussklausuren rücken näher. Diese Tatsache wird als Anlass für einen Ausflug zu Destinationen mit einer geschichtlich-politischen Relevanz genutzt. Bei einer Führung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Ansprechpartner für Fragen mit einem Bezug zu den Prüfungsthemen.

2. Abenteuerausflug mit Kanufahrt

Eine ausgedehnte Fahrt im Kanu ist ein toller Ausgleich zum Unterricht. Solch eine Unternehmung ist für die warme Jahreszeit ab April/Mai wie geschaffen. Wildwasserbahnen laden dazu ein, erste Fahrversuche im Kanu zu wagen. Genau wie bei allen anderen Ausflügen steht die gemeinsame Zeit mit Freunden aus dem Klassen- oder Kursverband im Vordergrund. Bei den Kanufahrten begreifen sich die Beteiligten als Team ('Was einer alleine nicht kann, schaffen wir gemeinsam').

3. Orientierungstag an der Hochschule

Orientierungstage an universitären Einrichtungen ermöglichen erste Einblicke in den Studienalltag. Auch wenn nicht jedes Klassen- oder Kursmitglied aus der Oberstufe eine akademische Laufbahn in Erwägung zieht, ist der Tag an der Universität ein spannender Ausblick auf berufliche Perspektiven.

Klassenausflug - FAQs

1. Ist die Teilnahme am Ausflug für jedes Klassenmitglied verpflichtend?

Ein Klassenausflug ist eine Schulveranstaltung. Er ersetzt den Unterricht des jeweiligen Schultages. Wenn ein Klassenmitglied aus verschiedenen Gründen nicht an dem Ausflug teilnehmen kann oder will, besucht es für diesen Tag die Parallelklasse. Im Krankheitsfall wird der Lehrkraft ein ärztliches Attest vorgelegt.

2. Der Ausflug ist mit Kosten verbunden und ich kann sie mir nicht leisten - darf mein Kind trotzdem mitfahren?

In diesem Fall empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit der Klassenleitung. Sie findet eine Lösung für das Problem. Viele Schulen verfügen zum Beispiel über ein Budget, aus dem die Kosten für Ausnahmefälle gedeckt werden.

Vorschlag: Bei etwas kostspieligen Aktivitäten empfiehlt sich ein Kuchenverkauf. Der Erlös wird zugunsten des Ausflugs verwendet. Mit den gesammelten Spenden lassen sich eventuelle finanzielle Engpässe begleichen.

3. Was ist der Unterschied zwischen Klassenausflügen und Klassenfahrten?

Eine Klassenfahrt sieht mindestens eine Übernachtung in einem Schullandheim oder in einer vergleichbaren Herberge vor. Klassenausflüge dauern nur einen (Schul-)Tag. Die Klasse kehrt spätestens am Nachmittag wieder zur Schule zurück. Deshalb sind Tagesausflüge auch wunderbar für spontane Unternehmungen wie eine Fahrt in den Wald geeignet.

4. Fahren Erziehungsberechtigte oder Mitglieder aus dem Lehrerkollegium als Begleitpersonen mit?

Die Notwendigkeit einer zweiten erwachsenen Person als Betreuerin oder Betreuer hängt vom Alter der Mitfahrenden ab. In der Grundschule sehen vier erwachsene Augen oft mehr als zwei. Hier ist eine Arbeitsteilung bei der Betreuung sehr entlastend.

Wenn sich ein überschaubarer Kurs aus dem Abiturjahrgang auf eine Exkursion begibt, ist die Anwesenheit einer zweiten Begleitperson nicht nötig. Die Schülerinnen und Schüler sind alt genug, um für sich selbst die Verantwortung zu tragen. Für eine geringe Anzahl an Teilnehmenden ist die Präsenz einer einzigen Lehrkraft vollkommen ausreichend.

5. Dürfen Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe ihren Ausflug selbst organisieren?

Mitglieder aus höheren Klassenstufen können eine eigenständige Planung vornehmen. Eine kurze Rücksprache mit der Lehrperson ist trotzdem angezeigt. Grundsätzlich freut sich die Schülerschaft über das entgegengebrachte Vertrauen seitens der Lehrkraft: Wer selbst einen erlebnisreichen Ausflug organisieren darf, wird mit einer verantwortungsvollen Aufgabe betraut. Auf diese Weise wird das Selbstbewusstsein der Organisatoren gestärkt.

Nina K., 14.04.2025

Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.