Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Projektwoche in der Grundschule - Ideen und Inspirationen

Projektwochen in der Grundschule sind auch für Lehrer*innen immer interessant. Viele Lehrer*innen suchen für diese spannenden Wochen nach Ideen, die leicht umsetzbar und trotzdem lehrreich sind. Außerdem ist der Spaßfaktor dabei auch sehr wichtig, damit die Kinder mit Freude einer solchen Projektwoche entgegenblicken und sich selbst mit einbringen wollen. Der Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Man könnte z.B. eine Forscherwoche planen, in der Kinder winzige Insekten unter die Lupe nehmen oder ein Theaterprojekt mit selbst gebastelten Kulissen und Kostümen gestalten. Eine Projektwoche kann dabei nicht nur fächerübergreifendes Lernen fördern, sondern auch den Teamgeist in der Klasse oder sogar der ganzen Schule stärken.

Ideen für die Projekwoche


1. Schulgarten anlegen: Spricht alle Sinne an

Ein Schulgarten bietet hervorragende Möglichkeiten, sich aktiv mit Natur und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Zur Vorbereitung wird dazu ein Plan oder eine Skizze erstellt, wo festgelegt wird, welche Pflanzen (z. B. Kräuter, Obst, Gemüse oder Blumen) eingepflanzt und wo bzw. wie die Beete angelegt werden. Dabei sollten die Standortbedingungen der Pflanzen beachtet werden. Außerdem kann man dabei z.B. auch Mischkulturen anlegen und den Kindern nahebringen, welche Vorteile dies für die Pflanzen hat. Während der Projektwoche übernehmen Kinder Verantwortung für die Beete, lernen verschiedene Samen und Pflanzen kennen und beobachten Wachstumsprozesse.
• Tipp: Einige Pflanzen (z. B. Kresse, Radieschen) keimen sehr schnell und eignen sich gut, um erste Erfolge zu sehen. Gemüsepflanzen (z.B. Tomaten, Gurken) können schon vorgezogen oder als „erwachsene“ Pflanze gekauft und eingepflanzt werden, so dass die Kinder sich auch schon bei der Gartenarbeit an den Erträgen erfreuen und diese mit den anderen Kindern teilen und essen können.
• Material: Gartengeräte in Kindergröße, Gießkannen, Samen, Pflanzen und Pflanzenerde
• Passend im Shop: Stabile Holzkisten können als Hochbeete genutzt werden. Auch Bücherwagen können umfunktioniert werden, wenn wettergeschützter Stauraum für Gartengeräte und Pflanzenerde benötigt wird. Außerdem finden Sie bei uns auch ein mobiles Gewächshaus von TopPlay.

2. Theaterprojekt: Gemeinsam auf der Bühne stehen

Theater inspiriert Kinder, eigene Geschichten zu entwickeln, Rollen auszufüllen und Kreativität auszuleben. Die Projektwoche kann z.B. mit einer Einführung in die Grundlagen des Schauspiels beginnen. Anschließend wird ein kurzes Stück oder eine selbst ausgedachte Geschichte einstudiert. Die Kostüme und Kulisse kann von den Kindern selbstständig gestaltet und gebaut werden. Ein Theaterprojekt kann auch Teil einer Lesenacht in der Grundschule sein.
• Tipp: Besonders motivierend ist eine Aufführung, zu dem die Eltern eingeladen werden.
• Material: Schminke, Verkleidungselemente wie Hüte und Tücher sowie Kulissenmaterial (große Kartons, Farbe, Stoffreste). Dabei darf auch gerne „upgecycelt“ werden.
• Passend im Shop: In der Kategorie Schulbedarf gibt es (Finger-)Farben und Tonkarton in Großpackungen, die das Gestalten von Kulissen erleichtern. Außerdem finden Sie bei uns Kinder-Kostüme oder Kostümwagen.

3. Forscherwerkstatt: Kleine Experimente ganz groß

Kinder freuen sich, wenn sie selbst zu Entdeckern werden. In einer Projektwoche können naturwissenschaftliche oder technische Themen spielerisch erforscht werden. Ob Wasserexperimente, eine kleine Wetterstation oder selbst gebaute Raketen aus Kunststoffflaschen – der Forscherdrang kennt hier fast keine Grenzen.
• Tipp: Richten Sie einen festen „Forschertisch“ im Klassenraum ein, auf dem die Kinder ihre Versuchsergebnisse dokumentieren können.
• Material: Pipetten, Messbecher, Lupen, Kunststoffflaschen und alles, was Sie für Ihre Experimente noch benötigen
• Passend im Shop: Die Kreativ-Sprachboxen können zweckentfremdet werden, um Materialien zu sortieren. Außerdem finden sich bei Technik oft passende Experimentier-Sets oder eine Wasser-Forscherbox.

4. Kunst- und Musikprojekt: Farbe, Klang und Bewegung

Eine Projektwoche kann sich auch rund um die Themen Kunst und Musik drehen. Vormittags können z.B. Instrumente aus Alltagsmaterialien gebaut werden. Nachmittags könnten die Kinder ein eigenes Lied komponieren oder Klanggeschichten erzählen. Die Kinder können verschiedene Maltechniken, Farben, Papiere etc. ausprobieren – zum Beispiel mit Wasserfarben, Pastellkreiden oder Fingerfarben.
• Tipp: Ein gemeinsames Kunstwerk an der Schulhofwand oder auf großen Leinwänden verleiht dem Ganzen einen bleibenden Eindruck. Dieses Kunstwerk kann auch passend zum Thema „Upcycling“ entstehen und ist somit auch noch nachhaltig.
• Material: Farben, Kreiden, große Malunterlagen, recycelte Materialien für Instrumentenbau oder ein nachhaltiges Kunstwerk (z. B. Konservendosen, Kronkorken)
• Passend im Shop: Makerspace-Papier und dicke Dreikantstifte eignen sich für gemeinschaftliche Kunstwerke. Für eine dauerhafte Förderung von künstlerischen Werken, finden Sie bei uns auch Outdoor-Maltafeln, wo die Kinder sich kreativ verwirklichen können.

5. Bewegungsprojekt: Sport, Spiel und Teamgeist

Viele Kinder lieben Bewegung. Eine Projektwoche zum Thema Sport, in der jeden Tag andere Sportarten oder Spiele erprobt werden, kann Abwechslung in den Schulalltag bringen. Außerdem trainieren die Kinder zeitgleich ihre Ausdauer, Koordination und Teamgeist. Denkbar wäre ein Stationenlauf mit verschiedenen Herausforderungen, wie Balanceübungen, Geschicklichkeits-Parcours oder Ballspielen. Hier lohnt sich ein auch ein Blick auf Konzentrationsübungen für die Grundschule, die die Kinder auch zwischendurch fit halten und auch später in den Schulalltag integriert werden könnten.
• Tipp: Eine Schnitzeljagd über das Schulgelände, die an jeder Station eine sportliche Aufgabe bereithält, begeistert oft selbst die Bewegungsmuffel.
• Material: Weiche Bälle, Springseile, Hütchen, Teppichfliesen als Balancierunterlage und alles, was zum Thema Sport passt
• Passend im Shop: Das Betzold-Ballset kann vielfältig eingesetzt werden, um unterschiedliche Spielvarianten zu ermöglichen. Außerdem finden Sie bei uns unter der Kategorie Sport zahlreiche weitere Produkte, mit denen Sie z.B. auch Bewegungsparcours aufbauen können.

Organisatorisches & Tipps

1. Planung im Team. Eine Projektwoche lebt von abwechslungsreichen Stationen. Eine enge Absprache im Kollegium lohnt sich.

2. Eltern und außerschulische Partner einbinden. Eltern können z. B. Expertise im Gartenbereich beisteuern oder Bastelmaterial spendieren. Lokale Vereine (Sport-, Theater-, Naturschutzvereine) sind oft bereit, Workshops anzubieten.

3. Ausstellung oder Präsentation zum Abschluss. Eine kleine Präsentation, Ausstellung oder Aufführung erhöht den Stolz der Kinder auf das Erreichte. So wird auch den Eltern und anderen Klassen gezeigt, was in dieser Woche entstanden ist.

4. Bleibende Erinnerung schaffen. Bei einem Kunstprojekt kann ein großes Gemeinschaftsbild entstehen, das später den Schulflur schmückt. Wer ein Theaterstück aufführt, macht vielleicht ein Video oder fertigt Fotos an – das steigert langfristig die Wertschätzung und erinnert später an die gemeinsame Zeit.

Fazit

Eine Projektwoche bietet die Chance, Lerninhalte auf lebendige Weise zu lernen und zu vertiefen. Ob Schulgarten, Theaterprojekt oder Forscherwerkstatt – das praxisnahe Arbeiten begeistert Kinder und fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. Außerdem fördern solche Projekte auch nachhaltig den Teamgeist einer Klasse oder sogar Schule. Gute Planung, die richtige Materialauswahl und ein motivierendes Ziel vor Augen sorgen dafür, dass alle Beteiligten mit viel Freude dabei sind.

Helena H., 03.04.2025