Upcycling in der Grundschule und im Kindergarten
Hier stellen wir Ihnen einige Upcycling Ideen für die Grundschule und die Kita vor, die Sie schnell, einfach und mit wenigen Materialien mit den Kindern umsetzen können, um nicht nur theoretisch über diese Themen zu sprechen, sondern auch praktische Beispiele dafür zu entwerfen:
1. Blumentöpfe aus Konservendosen
Jeder kennt es: Nach dem Kochen bleibt eine leere Konservendose übrig. Statt diese wegzuwerfen, kann sie zu einem ganz individuellen Blumentopf umgestaltet werden. Dafür wird die saubere Dose (mit entgrateten Kanten) von außen mit Acrylfarbe bemalt oder mit buntem Papier beklebt. Besonders stabil wird sie, wenn Sie vorher eine Schutzschicht aus Klarlack darüber streichen oder transparentes Klebeband darüber kleben. Nun kann darin Kresse, verschiedene Kräuter oder eine kleine Zierpflanze angezogen werden.
Tipp: Die Kinder können ihre Dosen ganz individuell gestalten und anschließend im Klassenraum oder Kita-Gruppenraum aufstellen und mit verschiedenen Pflanzen bestücken oder z.B. auch Kresse ansäen. So entsteht eine bunte Blumen oder Kräuterwand und die Kinder können auch beobachten, wie mit der Zeit aus einem Kressesamen eine Pflanze heranwächst, die sie auch essen können.
2. Eierkarton-Raupen und -Blumen
Eierkartons eignen sich hervorragend zum Basteln. Aus den Mulden lassen sich beispielsweise kleine Raupen herstellen, indem mehrere Mulden wie eine Raupenkette aneinandergesetzt werden. Die Kinder können sie mit Wasser- oder Fingerfarben verzieren und kleine Gesichter darauf malen oder mit Wackelaugen bekleben.
Ebenso lassen sich daraus tolle Blumen basteln, die anschließend an Schaschlikspießen oder Pfeifenreinigern befestigt werden. Wer mag, dekoriert damit eine Vase im Klassenraum oder gestaltet ein Türschild mit frühlingshaften Blumen.
3. Stifthalter aus Tetrapak
Ob Saft oder Milch – Tetrapaks fallen überall an. Einfach den oberen Teil abschneiden, den Karton gründlich ausspülen und trocknen lassen. Anschließend können die Tetrapaks von den Kindern mit Geschenkpapier oder buntem Tonpapier beklebt und mit Stickern verziert werden. Die Kinder können aber auch mit Acrylfarben ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
So entsteht ein praktischer Stifte- oder Pinselhalter, der jedes Pult oder jede Bastelecke bereichert.
4. Windräder aus alten Plastikflaschen
Gerade im Sommer lieben Kinder bunte Windräder und in Einkaufsläden sind sie an jeder Ecke wieder zu sehen. Aus leeren Plastikflaschen können die Kinder ihre eigenen Windräder ganz einfach herstellen:
1. Die Plastikflasche mit wetterfester Farbe bemalen oder mit wetterfestem Deko-Klebeband verzieren.
2. Den Boden der Flasche mit einer Schere entfernen. Bei sehr großen Flaschen können diese einfach in der Mitte durchgeschnitten werden.
3. Mit einem Folienstift werden nun mit einem Folienstift von unterm Flaschenrand, in gleichmäßigen Abständen die Schnittlinien für die Rotorblätter (ca. 6 bis 10 Stück sollten es ergeben) eingezeichnet.
4. An den eingezeichneten Schnittlinien wird dann bis hoch zum Flaschenhals eingeschnitten.
5. Danach werdend die Streifen vorsichtig in die gewünschte Richtung gebogen.
6. Nun wird die Befestigung gebastelt. Dafür wird in die Mitte des Deckels ein Loch gebohrt. Mit einer Unterlegscheibe und Schraube wird der Deckel an einem Stab befestigt.
7. Der Stab kann passend zu dem Windrad auch noch farbig angemalt werden.
Schon wehen im Schulgarten oder auf dem Kita-Gelände farbenfrohe Deko-Elemente, die sich leicht aus Recyclingmaterial herstellen lassen.
5. Schmuck und Schlüsselanhänger aus Kronkorken
Kronkorken fallen immer wieder beim Grillen oder Picknicken an. Statt sie wegzuwerfen, können Kinder daraus tolle kleine Anhänger basteln:
Schritt 1: Kronkorken sammeln und säubern.
Schritt 2: Mit Permanentmarkern oder Acrylfarbe bemalen. Alternativ können innen kleine Bildchen oder Glitzersteinchen aufgeklebt werden.
Schritt 3: Mithilfe eines Nagels oder einer Ahle vorsichtig ein Loch in den Rand bohren, einen Schlüsselring oder ein Band hindurchziehen – fertig ist der individuelle Schlüssel- oder Kettenanhänger.
Gerade bei Projekten zum Thema „Müllreduzierung“ ist das eine tolle Gelegenheit, um Kindern die Wiederverwendung von Altmaterial anschaulich zu zeigen.
6. Vogelhäuschen aus Milchkartons
Ein Klassiker im Upcycling: Ein leerer Milchkarton wird unten an einer Seite ausgeschnitten, sodass eine Öffnung für die Vögel entsteht. Dann können die Kinder den Karton bunt bemalen oder mit wasserfesten Stickern verzieren. Wenn alles getrocknet ist, wird ein kleiner Holzstab oder ein Stöckchen als Sitzstange angebracht, bevor man das Häuschen an einem Ast aufhängt. So haben Vögel im Frühling und Sommer – oder auch im Winter für Futter – einen geschützten Platz.
7. Gemeinschaftsprojekt „Upcycling-Kunstwerk“
Gerade in der Kita oder Grundschule kommen viele Materialien zusammen, die sich für ein großes Gemeinschaftskunstwerk eignen: Klopapierrollen, Kartons, Stoffreste, Knöpfe, Kronkorken, Muscheln, Korken, alte Zeitschriften. Jeder bringt etwas mit und klebt oder tackert es auf eine riesige, stabilisierte Pappe oder Leinwand. So entsteht Schritt für Schritt ein wahrer Hingucker, den man im Flur oder Eingangsbereich aufhängen kann.
Tipp: Vorher eine grobe Skizze anlegen – beispielsweise eine Landschaft oder ein Tier. Die Kinder können danach die Flächen füllen und kreativ gestalten.
Praktische Tipps zur Umsetzung
- Materialkisten anlegen: Sammeln Sie geeignete Materialien (z. B. Dosen, Kartons, Tetrapacks) rechtzeitig. Eltern freuen sich oft, wenn sie mithelfen können.
- Sicherheitsaspekte beachten: Achten Sie auf saubere, entgratete Kanten (z. B. bei Konservendosen den Dosenrand abkleben).
- Organisiertes Aufräumen: Stellen Sie Müllbehälter oder Körbe bereit, sodass die Kinder ihre Reste schnell entsorgen können. So bleibt die Bastelstation ordentlich.
- Bunte Gestaltung: Ob Fingerfarben, Acrylfarben oder Beklebungen – Upcycling lebt von Kreativität und Individualität. Ermutigen Sie die Kinder, eigene Ideen einzubringen.
Fazit
Upcycling-Basteleien sind nicht nur gut für die Umwelt, weil sie Müll reduzieren und Kinder früh an Nachhaltigkeit heranführen. Sie fördern auch Fantasie, Kreativität und Geschicklichkeit. Ob im Klassenzimmer oder in der Kita-Gruppe – beim gemeinsamen Basteln entsteht ein fröhliches Wir-Gefühl, das den Kindern oft lange in Erinnerung bleibt. Probieren Sie die Ideen gerne aus und gestalten Sie den Frühling und Sommer mit den Kindern noch ein bisschen bunter! Im Schulbereich kann man hierzu auch optimalerweise eine Projektwoche zum Thema Upcycling machen und das Thema in einer vollen Schulwoche vertiefen.
Helena H., 27.03.2025